Die Serienproduktion erfolgt im neu errichteten Produktionswerk im Osten Aachens und adressiert alle mit dem Hochlohnland Deutschland verbundenen Herausforderungen.
Die Europäische Union ist dabei, Deutschland wegen der Nichteinhaltung gesetzlicher Regelungen zu belangen. Und auch deutsche Verwaltungsgerichte setzen die Gebietskörperschaften unter Druck, wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, etwa gegen die Feinstaubbelastung.
Da kommt der e.GO Mover ins Spiel, ein universell ausbau- und einsetzbarer Elektrokleinbus, der sowohl für den Personennahverkehr als auch für private und gewerbliche Transportaufgaben ausgerüstet werden kann. Er wird sukzessive mit Assistenzfahrfunktionen bis zu Level 4 ausgestattet, bei dem kein Fahrer mehr erforderlich ist. Durch diese Automatisierung mit einhergehender Vernetzung werden zukünftig vollkommen neue On-Demand Mobilitätslösungen ermöglicht, die gerade in urbanen Ballungszentren einen wichtigen Beitrag als umweltschonender Verkehrsträger spielen.
Die e.GO Digital GmbH, die Digitalisierungseinheit der e.GO Mobile AG, identifiziert Digitalisierungspotenziale und erarbeitet die entsprechenden datenbasierten Dienstleistungen in Form von erfolgreichen Industrie-Apps.
In Ballungsgebieten allerdings stoßen Individualmobilität und öffentliche Verkehrssysteme am Boden wie auch in der Luft gleichermaßen an ihre Leistungsgrenzen. Der gesellschaftliche Bedarf an flexibler und zugleich bezahlbarer Mobilität wächst auf eine Weise, die über die bestehenden Hauptverkehrsträger wie Auto, Zug und Linienflüge hinausgeht.
Das Silent Air Taxi entlastet Hauptverkehrsträger und verkürzt gleichzeitig die individuelle Reisezeit. Die Entwickler sind im Begriff, ihre Vision von einem leisen und kostengünstigen Kleinflugzeug für den mittleren Luftraum mit einer geforderten Reichweite von 500 km in ein marktfähiges Produkt umzusetzen.
Das Ziel ist die Sicherstellung einer effizienten und kostengünstigen Serienfertigung von bis zu 1.000 Stück des Kleinflugzeugs, um so die Marktdurchdringung zu ermöglichen.
Anfang Juni 2019 wurde das Silent Air Taxi erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Video sind alle Informationen zum kleinen Flugzeug zu finden. Die Entwicklung am Standort Aachen wird von über 50 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vorangetrieben. Ein Erstflug wird für 2022 geplant, die Inbetriebnahme wird für 2024 anvisiert.
Lesen Sie im Bericht von Pacific Garbage Screening e.V. alles über das Arbeiten im Camp der Innovation Factory.
Das Team von Stellar i-ris hat eine optische Messtechnologie basierend auf künstlicher Intelligenz erfunden. Der menschliche Pupillenlichtreflex dient dabei als Biomarker, stellvertretend für die „neuronale Fitness“ des autonomen Nervensystems. Innerhalb weniger Sekunden können minimale neuronale Veränderungen detektiert und durch modernste Datenauswertungsverfahren bewertet werden.
In einem interdisziplinären Kernteam arbeiten Mediziner, Biologen, Informatiker, Physiker und Psychologen bei Stellar i-ris eng zusammen. Die RWTH Innovation Factory bindet bedarfsgerecht ihr Expertennetzwerk ein. Bei der Auslegung optischer Messsysteme ist der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme der RWTH Aachen eng eingebunden und bei der Durchführung von Studien im klinischen Umfeld unterstützt das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Universitätsklinikums der RWTH Aachen.
17.000 Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden passieren in Deutschland pro Jahr, 25% aller Verkehrsunfälle in Deutschland sind auf Müdigkeit zurückzuführen und 1,7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an den Folgen einer Demenzerkrankung.
Das Funktionsprinzip basiert auf dem menschlichen Pupillenlichtreflex. Dazu wird das Auge für wenige Millisekunden mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen beleuchtet und die charakteristischen Zeitverläufe der Kontraktion und Relaxation gemessen. In Form einer generischen Technologieplattform wird dieses Messprinzip entwickelt und validiert. Aus der Technologieplattform können effizient zahlreiche Produktapplikationen beispielsweise in Form stationärer Messgeräte für den Einsatz im Gesundheitswesen oder in Form mobiler Messgeräte für den Einsatz im Verkehrswesen abgeleitet werden.